Bürgerstiftung Röthlein-Heidenfeld-Hirschfeld
Im Jahr 2012 wurde auf Initiative der Sparkasse Schweinfurt die Bürgerstiftung Röthlein - Heidenfeld - Hirschfeld unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt errichtet. Die Bürgerstiftung soll in der Zukunft als weiteres Fundament für bürgerliches Engagement dienen. Als Dotationskapital wurden 12.000 € von der Gemeinde Röthlein und 8.000 € von der Sparkasse Schweinfurt eingebracht. Je nach Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger wird sich dieses Stiftungskapital deutlich erhöhen.
-
Stiftungszweck
Die Bürgerstiftung verwirklicht gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke, soweit damit gemeindlich Aufgaben des eigenen Wirkungskreises erfüllt werden, insbesondere
- des öffentlichen Gesundheitswesens
- der Jugendhilfe
- der Altenhilfe
- von Kunst und Kultur
- des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
- der Bildung und Ausbildung
- des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- des Wohlfahrtswesens
- der Rettung aus Lebensgefahr
- des Feuerschutzes
- des Sports
- der Heimatpflege und Heimatkunde
- mildtätiger Zwecke sowie
- des bürgerlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke.
Der Wirkungskreis der Stiftung ist auf das Gebiet der Gemeinde Röthlein beschränkt.
-
Stiftungsrat
Über die jährliche Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital und der eingegangenen Spenden entscheidet der Stiftungsrat, der sich aus dem 1. Bürgermeister und vier Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zusammensetzt. Die Bestellung der Stiftungsräte erfolgt für die Dauer von 4 Jahren.
Aktueller Stiftungsrat:
Erster Bürgermeister Albrecht Hofmann (kraft Amt)
Gisela Fehrmann, Hirschfeld
Richard Ganzinger, Heidenfeld
Gudrun Dotzel, Heidenfeld
Brigitte Götz , Röthlein
Anträge und Vorschläge zur Ertragsverwendung kann jede/r Bürger/in bei den Stiftungsräten einbringen.
-
Spenden und Zustiftungen
Gute Gründe für die Bürgerstiftung:
- Ich kann dauerhaft Projekte in der Großgemeinde Röthlein zur Förderung des Gemeinwohls unterstützen.
- Ich kann mit einer Zustiftung ein persönliches Zeichen setzen - für mich selbst, für meinen Lebenspartner, für die Gemeinde Röthlein.
- Ich kann etwas von dem weitergeben, was ich selbst im Leben erhalten habe, und übernehme gesellschaftliche Verantwortung.
- Ich kann meine Zuwendung an die Stiftung steuerlich geltend machen.
- Ich kann anonym oder öffentlich stiften und damit etwas ewig Wirkendes schaffen
- Ich kann mit einer Namensstiftung die Bürgerstiftung unterstützen. Mein Name bleibt in Erinnerung und wirkt über mein eigenes Leben hinaus für das Gemeinwohl. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Gemeinde oder der Sparkasse Schweinfurt
Zuwendungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile:
Spenden: Spenden werden unmittelbar für die Zweckverwirklichung der Stiftung verwendet. Bis zu 20 % der Einkünfte sind als Sonderausgaben jährlich bei der Einkommenssteuer abzugsfähig.
Zustiftungen zu Lebzeiten: Ihre Zustiftung erhöht das Stiftungsvermögen. Aus den Erträgen der Vermögensanlage werden die Stiftungszwecke dauerhaft verfolgt. Der oben beschriebene Sonderausgabenabzug steht Ihnen auch bei Zustiftungen offen. Zusätzlich können Sie als Stifter/in weitere Beträge in Höhe von 1 Mio. € (bei gemeinsam veranlagten Ehegatten 2 Mio. €) im Rahmen des Sonderausgabenabzugs geltend machen. Dieser Betrag kann steuerlich auf bis zu 10 Jahre verteilt werden.
Letzwillige Verfügung: Sie können Ihre Zuwendung an die Bürgerstiftung in einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) festlegen. Hier wird empfohlen, einen juristischen Berater hinzuzuziehen. Die Zuwendung an die Stiftung ist vollständig von der Erbschaftssteuer befreit.
Zustiftung durch Erben: Die Zustiftung geerbten Vermögens durch die Erben ist möglich. Die Einbringung der Vermögensgegenstände innerhalb von 24 Monaten nach dem Todesfall führt zu rückwirkenden Erlöschen der angefallenen Erbschaftssteuer.
Für die Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit wird keine Gewähr auf Richtigkeit übernommen.
Unsere Bürgerstiftung braucht Ihre Unterstützung:
Wenn auch Sie sich als Stifter für die Bürgerstiftung Röthlein-Heidenfeld-Hirschfeld engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Röthlein oder an die Stiftungsexperten der Sparkasse Schweinfurt (Jägersbrunnen 1-7, 97421 Schweinfurt, 09721/721-0, info@sparkasse-sw.de).
Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.
Ab einem Betrag von 200 € erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungsvermögen, soweit sie nicht als Spende gekennzeichnet wurde. Spenden sind in jeder Höhe möglich.
Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Sparkasse Schweinfurt:
IBAN: DE39 7935 0101 0021 2326 99
BIC: BYLADEM1KSW
Verwendungszweck: Bürgerstiftung Röthlein-Heidenfeld-Hirschfeld
bitte ab 200 € angeben, ob Spende oder Zustiftung
-
Entwicklung des Stiftungskapital und eingegangene Spenden
Jahr |
Zustiftungen |
Spenden |
Stiftungskapital am Jahresende |
Ausschüttung |
2012 |
8.000 € |
--- |
8.000 € |
20,48 € |
2013 |
12.000 € |
2.170 € |
20.000 € |
339,11 € |
2014 |
10.250 € |
2.000 € |
30.250 € |
445,99 € |
2015 |
10.000 € |
--- |
40.250 € |
364,59 € |
2016 |
10.000 € |
--- |
50.250 € |
|
2017 |
10.000 € |
100 € |
60.250 € |
|
Nach Empfehlung des Finanzausschuss im Jahr 2014 wird die Gemeinde jährlich 10.000 € zur Aufstockung des Stiftungsvermögens einzahlen.
-
Geförderte Projekte
Jahr |
Empfänger |
Zweck |
Betrag |
2014 |
Grundschule Röthlein |
Unterstützung bedürftiger Familien für Ausflüge, Schulfahrten |
500 € |
2014 |
KÖB Heidenfeld |
Sondermittel für Anschaffungen |
350 € |
2014 |
KÖB Heidenfeld |
Erzähltheater |
300 € |
2014 |
Historischer Verein Heidenfeld |
Renovierung Johannesbrücklein |
500 € |
2014 |
KÖB Hirschfeld |
Sondermittel für Anschaffungen |
350 € |
2014 |
verschiedene |
Integration von Flüchtlingen |
126 € |
2017 |
KÖB Heidenfeld |
Sondermittel |
350 € |
2017 |
KÖB Hirschfeld |
Sondermittel |
350 € |
2017 |
DJK Hirschfeld |
Tennisjugend |
500 € |
2017 |
Grundschule Röthlein |
u.a. für Musical, Weihnachtsfeier, zirkuspädagogisches Projekt |
2000 € |
|